Der Jaguar 1 ist ein Jagdpanzer, der von den Firmen Henschel (heute Rheinmetall Landsysteme) und Hanomag entwickelt und produziert und bei der Bundeswehr von 1978 bis 2005 genutzt wurde.
Die Entwicklung des Jaguar geht auf den Kanonenjagdpanzer der Bundeswehr zurück, dessen Wanne und Fahrgestell weitgehend identisch sind. Auf Basis des Kanonenjagdpanzers wurden ab 1963 Prototypen für einen neuen Raketenjagdpanzer gefertigt, der den Raketenjagdpanzer 1 ersetzen sollte. Ab 1967 wurden von den beiden Entwicklerfirmen insgesamt 370 Fahrzeuge unter der Bezeichnung Raketenjagdpanzer 2 gebaut. Diese Fahrzeuge waren noch mit zwei Startgeräten für die Panzerabwehrlenkwaffe SS 11 ausgerüstet.
Nachdem die Entwicklung des HOT-Systems abgeschlossen war, wurde an einigen Prototypen des Raketenjagdpanzers 2 die Nutzung getestet. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Tests wurden von 1978 bis 1983 insgesamt 316 Fahrzeuge auf das neue Waffensystem umgerüstet und mit einer Zusatzpanzerung versehen. Diese Fahrzeuge wurden als Jaguar 1 bezeichnet.